🗓️
#97 | 04.09.2025

Worum geht's?

Die Studie befasst sich mit der systematischen Untersuchung der Zusammenhänge zwischen den Führungsstilen von Pflegeführungskräften und dem arbeitsbezogenen Wohlbefinden von Pflegefachpersonen. Angesichts des weltweiten Mangels an Pflegepersonal wird untersucht, wie Führung das Wohlbefinden am Arbeitsplatz beeinflussen kann. 

Was war das Ziel der Studie?

Ziel war es, empirisch belegte Erkenntnisse über den Einfluss verschiedener Führungsstile auf das arbeitsbezogene Wohlbefinden von Pflegefachpersonen zusammenzufassen. Dabei sollten sowohl direkte als auch indirekte Zusammenhänge aufgedeckt und mediierende Faktoren identifiziert werden. 

💡
Mediierende Faktoren sind „vermittelnde“ Einflüsse zwischen Ursache und Wirkung. Sie erklären also, warum oder wie ein bestimmter Zusammenhang entsteht. Ein Beispiel aus der Pflege: Wenn eine gute Führung (Ursache) zu mehr Arbeitszufriedenheit (Wirkung) führt, könnte Teamklima ein mediierender Faktor sein. Die Führung verbessert das Teamklima, und dieses bessere Klima steigert dann die Zufriedenheit.

Kostenlos weiterlesen

Melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an und erhalte jeden Monat exklusiv einen Artikel, bevor er kostenpflichtig wird.

Jetzt anmelden Du hast schon ein Account? Einloggen