🗓️
#105 | 30.10.2025

Worum geht's?

Die Studie behandelt das Konzept der familienzentrierten Pflege (Family-Centered Care, FCC) auf neonatologischen Intensivstationen (NICU). Es geht darum, Eltern stärker in die Pflege ihrer frühgeborenen Kinder einzubeziehen, um eine humanisierte Versorgung und ein besseres Entwicklungspotenzial für das Kind zu ermöglichen. 

💡
Ein Baby gilt als frühgeboren, wenn es vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche (also vor 37 + 0 SSW) geboren wird. Je nachdem, wie weit die Schwangerschaft zu diesem Zeitpunkt fortgeschritten war, unterscheidet man zwischen späten Frühgeborenen (34.–36. SSW), moderaten Frühgeborenen (32.–33. SSW) und sehr frühen Frühgeborenen (unter 32. SSW). Besonders gefährdet sind sogenannte extrem Frühgeborene, die vor der 28. Schwangerschaftswoche zur Welt kommen und oft weniger als 1000 Gramm wiegen. Da viele Organsysteme zum Zeitpunkt der Frühgeburt noch nicht vollständig ausgereift sind, haben Frühgeborene häufig körperliche Einschränkungen und benötigen eine intensive medizinische Betreuung. Besonders betroffen sind die Lunge, das zentrale Nervensystem und das Immunsystem. Die Lunge ist häufig noch unreif, was zu Atemproblemen oder dem sogenannten Atemnotsyndrom führen kann. Frühgeborene müssen daher oft künstlich beatmet oder mit Sauerstoff versorgt werden. Auch die Thermoregulation ist noch unzureichend, weshalb sie ihre Körpertemperatur ohne Wärmebett oder Inkubator nicht stabil halten können. Das Nervensystem ist ebenfalls noch nicht vollständig entwickelt, was sich in einer verminderten Muskelspannung, unkoordinierten Bewegungen oder Schwierigkeiten beim Saugen und Schlucken zeigt. Dadurch kann auch die Nahrungsaufnahme problematisch sein, und viele Frühgeborene benötigen anfangs eine Sondenernährung. Zudem ist ihr Immunsystem noch schwach, sodass sie anfälliger für Infektionen sind. Auch Herz-Kreislauf-Probleme, wie der persistierende Ductus arteriosus (eine nach der Geburt normalerweise schließende Gefäßverbindung), treten häufiger auf.

Was war das Ziel der Studie?

Ziel der Studie ist es, durch eine integrative Literaturübersicht zu untersuchen, inwieweit die Beteiligung der Eltern in der Versorgung von Frühgeborenen innerhalb der FCC-Praxis gestärkt wird, welche Effekte dies auf die Pflegequalität hat und wie Pflegefachpersonen als Unterstützer:innen agieren können.