🗓️
#91 | 24.07.2025

Worum geht's?

Es geht um die Nutzung von KI in der Pflege, sowohl in der praktischen Arbeit von Pflegefachpersonen als auch in der Aus- und Weiterbildung. Die Studie behandelt Anwendungen wie klinische Entscheidungshilfen, personalisierte Lernsysteme und virtuelle Simulationen. Ziel ist es, einen systematischen Überblick über bestehende Erkenntnisse und Lücken zu geben. 

Was war das Ziel der Studie?

Die Studie verfolgt das Ziel, die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Pflegepraxis und -ausbildung umfassend zu bewerten. Besonders im Fokus stehen dabei ethische und soziale Implikationen sowie die Formulierung evidenzbasierter Empfehlungen für eine verantwortungsvolle und effektive Einführung von KI-Technologien im Pflegebereich. 

💡
Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit von Maschinen oder Computersystemen, Aufgaben zu übernehmen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu zählen zum Beispiel das Lernen aus Erfahrungen, das Erkennen von Mustern, das Verstehen von Sprache oder das Treffen von Entscheidungen. KI-Systeme basieren oft auf Algorithmen, die große Datenmengen analysieren, um daraus Schlüsse zu ziehen oder Vorhersagen zu treffen. Dabei unterscheidet man zwischen sogenannter „schwacher KI“, die für ganz bestimmte Aufgaben programmiert ist – etwa Sprachassistenten oder Bilderkennungssoftware – und der noch theoretischen „starken KI“, die menschenähnliches Denken in einem umfassenden Sinn ermöglichen würde. Grundlage vieler moderner KI-Anwendungen ist das sogenannte maschinelle Lernen, bei dem Systeme durch Training mit Beispieldaten immer besser darin werden, bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Auch wenn KI oft als etwas Futuristisches wahrgenommen wird, steckt sie längst in vielen Alltagsanwendungen – von Suchmaschinen über Navigationsdienste bis hin zu automatisierten Empfehlungen im Internet. Entscheidend für den verantwortungsvollen Einsatz von KI ist ein Bewusstsein dafür, dass ihre Entscheidungen auf menschlich programmierten Daten basieren – und deshalb auch Vorurteile oder Verzerrungen enthalten können. KI ist also kein autonomes Denken, sondern ein mächtiges Werkzeug, das durch klugen und kritischen Einsatz unsere Welt verändern kann.

Dieser Beitrag ist nur für zahlende Mitglieder

Jetzt Mitglied werden und vollen Zugriff auf alle Beiträge erhalten.

Jetzt anmelden Du hast schon ein Account? Einloggen