
Live vom ersten Tag der Pflege der Hessischen Krankenhausgesellschaft
🎙️ Wir waren vor Ort beim ersten HKG-Tag der Pflege in Frankfurt und haben den Tag live begleitet – mit Gesprächen, Eindrücken und Perspektiven direkt aus der Pflege.
In diesem Archiv findest du alle Episoden des Übergabe Podcasts zu Themen der Pflege, Pflegewissenschaft und vielen weiteren Schwerpunkten.
🎙️ Wir waren vor Ort beim ersten HKG-Tag der Pflege in Frankfurt und haben den Tag live begleitet – mit Gesprächen, Eindrücken und Perspektiven direkt aus der Pflege.
Was passiert, wenn Pflege nicht nur mitarbeitet, sondern mitentscheidet? Eine Reise durch das Continuum of Care und einer gemeinsamen Versorgung mit Dr. Bernadette Klapper und Prof. Dr. Hager.
🎙️ Die Geschichte der Sprechstundenschwestern in der DDR ist kaum bekannt. Dieser Beitrag beleuchtet ihre Rolle, Ausbildung und Bedeutung im Gesundheitssystem – und zeigt, was wir heute daraus lernen können.
🎙️ Frauen 50+ sind das Rückgrat der Pflege – erfahren, aber oft unsichtbar. Das Projekt „Von unsichtbar zu unverzichtbar“ zeigt: Diese Gruppe wird unterschätzt, dabei liegt in ihr enormes Potenzial für Teamstabilität, Technikkompetenz und altersgerechte Arbeitsmodelle.
🎙️ Die BENP-Studie zeigt, wie gut die generalistische Pflegeausbildung wirklich funktioniert – und wo sie noch scheitert: Praxisanleitung, Belastungen und mangelnde Verzahnung bremsen das Potenzial, was entfaltet werden kann.
🎙️Was bedeutet queersensible Pflege? Judith und Hannah Burgmeier zeigen mit ihrem Pflegedienst „vielfältig.“, wie sexuelle und geschlechtliche Vielfalt endlich professionell in die Pflege integriert wird – und warum das längst überfällig ist.
🎙️ Wir sprechen mit Mirjam Schneider-Jung und Anja Woltery über die junge Pflege. Ihr erfahrt mehr über das Konzept und die Gestaltung des Alltags von jungen pflegebedürftigen Menschen. Außerdem sprechen wir über die Aufgaben von Pflegenden und die Herausforderungen bei der Arbeit.
🎙️ Moralischer Distress betrifft viele Pflegefachpersonen – besonders auf Intensivstationen. Die MIND-Studie macht das Phänomen messbar, zeigt Ursachen und Folgen auf und legt die Basis für notwendige Veränderungen in Praxis, Ausbildung und Organisation.
🎙️Wir sprechen mit Maresa Buchholz und Sven Wolfers über das Projekt "ErwiN – Erweiterte Übertragung von arztentlastenden Tätigkeiten in ArztNetzen". Ihr erfahrt mehr über die Entwicklung eines Curriculums von Pflegefachpersonen und mögliche Tätigkeitsfelder.