
Die Zukunft der Übergabe (Eva Maria Gruber & Christian Köbke)
🎙️ Unsere neue Folge ist mal etwas anders. Wir sprechen über die Übergabe, geben Einblicke hinter die Kulissen und berichten über unsere Pläne für die Zukunft.
🎙️ Unsere neue Folge ist mal etwas anders. Wir sprechen über die Übergabe, geben Einblicke hinter die Kulissen und berichten über unsere Pläne für die Zukunft.
📨 Die Studie untersucht vermeidbare Krankenhausaufenthalte bei Menschen mit Demenz, insbesondere durch ambulant behandelbare Erkrankungen. Sie zeigt, dass fortgeschrittene Demenz das Risiko solcher Hospitalisierungen erhöht, und hebt die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen in der Versorgung hervor.
📨 Die folgende Studie untersucht die Erfahrungen und Perspektiven von Patient:innen, die außerklinisch beatmet werden, um deren Lebensqualität und Herausforderungen zu verstehen. Sie hebt die Bedeutung individueller Betreuung und sozialer Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben hervor.
🎙️ In dieser neuen Folge sprechen wir mit Jürgen Drebes vom Expert:innenrat des Instituts für Pflege, Altern und Gesundheit e.V. (IPAG) über Ideen zur Umstrukturierung des Gesundheitssystems und die damit verbundenen Herausforderungen.
📨 Die folgende Studie befasst sich mit psychischen Belastungen und deren Auswirkungen bei Pflegefachkräften auf der Kinderintensivstation und mit welchen Maßnahmen diese Belastungen reduziert werden können.
📨 Die Studie untersucht, welche Pflegemaßnahmen Eltern nach dem Verlust ihres Neugeborenen unterstützen. Da der Tod eines Neugeborenen sehr belastend ist und langfristige Trauer verursachen kann, ist die Unterstützung durch Pflegekräfte wichtig, um den Trauerprozess zu beeinflussen.
🎙️ In dieser Folge treffen wir Nina Kolbe im Universitätsklinikum Münster. Als Leiterin der Stabstelle Pflegewissenschaft spricht sie über die Implementierung und Umsetzung evidenzbasierter Pflegepraxis, die Herausforderungen und die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit.
📨 Die Studie identifiziert pflegerische Maßnahmen in der Palliativversorgung krebskranker Kinder. Sie betont die Bedeutung von Schmerzlinderung, psychologischer Unterstützung und Einbindung der Familien. Umfassende Palliativpflege kann die Lebensqualität durch ganzheitliche Ansätze verbessern.
🎙️In Folge 78, der letzten Folge vor der Update-Sommerpause, betrachten Lukas und Michelle die Vorabpublikation BAPID - Bildungsarchitektur der Pflegeberufe in Deutschland vom Deutschen Pflegerat und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.